Das einzig wahre Titiwu...
...die kleine Meerschweinchen-Info-Insel :-)

Gemüse und Obst

Gemüse und so...
Die Liste wird regelmäßig erweitert.

Was dürfen Meerschweinchen eigentlich fressen? Und wie viel davon? Wie oft überhaupt? Hier findet ihr eine Liste mit Futtermitteln für Meeris, eingeteilt in Gruppen. 

 
Wurzelgemüse und Obst


 
Beides sind sehr zuckerhaltige Nahrungsmittel und werden von mir deshalb in eine Kategorie zusammengepackt. Sowohl Wurzeln als auch Obst können durch den hohen Kohlenhydratgehalt zu einer massiven Vermehrung der im Darm beheimateten Hefen führen und damit Aufgasungen und Durchfälle verursachen. Außerdem sind die Fasern zu kurz und auch zu wenig vorhanden, dadurch bleibt das Futter sehr lange im Darm. Dick macht das Zeug übrigens auch, wenn man zu viel davon ins Meerschwein stopft
Wurzelgemüse und Obst sollte deshalb nur einen kleinen Teil der Nahrung ausmachen. Gibt es mal eine Zeit lang gar nichts davon, ist das auch nicht schlimm.
Verfüttern kann man:
Wurzeln: Karotten (egal welche Farbe), Rote Beete, Sellerie (achtung, das Zeug macht derbst Stinkepipi), Topinamburknollen, Petersilienwurzel, Pastinaken, Süßkartoffel usw.
Obst: Äpfel, Birnen, Weintrauben, Erdbeeren, Hagebutten, Tomaten, Melone, Kiwi, Banenen etc.

 
Knollengemüse/Fruchtgemüse

 



Der Kohlenhydratgehalt und damit das Dickmachpotential von Knollengemüse ist zwar deutlich geringer als bei Wurzeln, aber dennoch enthält es viel zu wenig Rohfaser und kann durch die lange Verweildauer im Darm zu Fehlgährungen führen. 
Auch hier gilt deshalb: Kleine Mengen sind erlaubt, es muss aber wirklich nicht immer mit bei sein.
Verfüttern kann man: 
Paprika (gute Vitamin C Quelle!), Gurke, Zucchini, Spargel, Aubergine (Bitte ohne Grün da giftig), Fenchel (gute Vitamin C Quelle!), Kohlrabi, Kohlrübe, Kürbis (keine Zierkürbisse!), Broccoli (gute Vitamin C Quelle!) etc.

Salate und Zicchorien



Diese Futtermittel spielen beim Ersatz der frischen Wiese (im Winter, für Städter etc.) eine große Rolle. Sie können uneingeschränkt verfüttert werden, wobei der hohe Nitratgehalt bei Treibhaussalaten (vor allem Kopfsalat) aber beachtet werden sollte. Zichhorien sollten aufgrund des höheren Gehalts an Bitter- und Gerbstoffen den Salaten vorgezogen werden.
Verfüttern kann man: 
Salate: Kopfsalat, Lollo Rosso, Lollo Bianco, Romanasalat (Salatherzen) usw. Außerdem kann Spinat und der sog. Löwenzahnsalat (gibt es in Türkischen Supermärkten) verfüttert werden.
Zicchorien: Radiccio, Chiccoree, Endivie etc.
 
Kohl
 

 
Kohl spielt vor allem im Winter eine große Rolle, wenn Salate aus dem Treibhaus stammen und als einzigen nennenswerten Nährstoff Wasser enthalten. Entgegen der weitläufigen Meinung ist Kohl langsam und sorgfältig angefüttert ein sehr gutes, unglaublich gesundes Nahrungsmittel und als Blattgemüse auch ein guter Wiesenersatz.
Achtung: Kohl darf niemals zusammen mit Pellets und Brot gereicht werden!
Verfüttern kann man: 
Weißkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Rosenkohl, Wirsing, Chinakohl, Urkohl, Kohlrabiblätter, Broccoliblätter, Blumenkohlblätter etc.
 
Gemüsegrün und Küchenkräuter

Das  Gemüsegrün bekommt man in vielen Supermärkten sowie an Gemüseständen auf Wochenmärkten geschenkt, es handelt sich hierbei um die sogenannten Grünabfälle. Gemüsegrün ist meist blättrig und kann uneingeschränkt verfüttert werden.
Küchenkräuter wie Petersilie, Dill, Basilikum, Minze, Melisse, aber auch die aromatischen Kräuter wie Salbei, Thymian, Lavendel und Rosmarin sollten vor allem im Winter bzw. bei Stadtschweinen mehrmals die Woche auf dem Speiseplan stehen. Bei der empfehlenswerten ad Libitum Ernährung dürfen sie in kleineren Mengen (10-20% der Gesamtmenge an Frischfutter) auch gerne täglich gereicht werden.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden